Toggle AccessPro Widget# #

Sicherheits- und Pflegehinweise

 

Sicherheitshinweise für 3D-Druck-Artikel:

  • 3D gedruckte Teile sind nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
  • Halten Sie die 3D gedruckten Teile außerhalb der Reichweite Ihrer pelzigen Freunde.
  • Das Material ist haltbar, aber nicht bissfest. Beim Zerbeißen können sich Teile lösen und verschluckt werden.
  • 3D-Produkte können scharfe Kanten oder kleine Teile enthalten. Hier besteht Verletzungsgefahr
  • Starke Belastung, wie Werfen gegen Wände oder das Fallen aus großer Höhe können das Produkt zerstören.
  • 3D-gedruckten Produkte nicht in die Nähe von Wärmequellen bringen. Dazu gehören beispielsweise Kerzen, Lampen und Heizkörper. Sonst besteht die Gefahr, dass der Kunststoff schmilzt, sich verformt oder sogar entzündet.
  • Werden 3D-Produkte dauerhafter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es zu Farbveränderungen kommen.
  • Das Material PLA ist in der Reinform lebensmittelecht. Allerdings sind 3D gedruckte Teile nicht lebensmittelecht. In den Zwischenräumen der einzelnen Schichten können sich Bakterien bilden.

 Zusatz-Sicherheitshinweise für 3D-Druck-Artikel mit LED-Beleuchtung:

  • Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es vor Regen und Nässe fern.
  • Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt oder eingeklemmt wird oder mit Hitzequellen oder scharfen Kanten in Berührung kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
  • Wenn der Sockel, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht verwendet werden

 Entsorgung:

  • Defekte Geräte dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden.
  • Sie können bei Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgegeben werden.

 Pflegehinweise für 3D-Druck-Artikel:

  • Es reicht normalerweise aus, ein verstaubtes Teil mit einem Mikrofasertuch abzureiben.
  • Sollte das Teil sehr verschmutzt sein, verwenden Sie milde Seife und warmes Wasser, um Ihr 3D-gedrucktes Kunststoffteil zu reinigen.
  • Tauchen Sie das Teil nicht in heißes Wasser oder verwenden Sie aggressive Reinigungsmittel, da dies die Oberfläche beschädigen kann.

 Sicherheitshinweise für Shirts, Hoodies, Jacken:

  • Wählen Sie die passende Größe, um ein Verfangen oder Stolpern durch zu große oder zu lange Kleidungsstücke zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass Kleidung nicht zu eng sitzt, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken oder Hautirritationen zu vermeiden.
  • Falls das Kleidungsstück mit Kordeln ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass diese kurz sind und keine Schlaufen bilden können, um Strangulationsgefahren zu vermeiden.
  • Bei kleineren Kindern (unter 7 Jahren) wird empfohlen, Kleidungsstücke ohne Kordeln zu wählen.
  • Halten Sie Kleidungsstücke von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle und synthetische Stoffe brennbar sein können.
  • Entfernen Sie eine Jacke oder einen Hoody bei intensiven sportlichen Aktivitäten oder beim Klettern, da lose Kleidung ein Risiko darstellen kann.
  • Eine vorhandene Kapuze sollte nicht während des Fahrradfahrens oder ähnlicher Aktivitäten getragen werden, um das Sichtfeld nicht einzuschränken.
  • Achten Sie darauf, dass das Material der Kleidung keine allergischen Reaktionen hervorruft. Prüfen Sie die Etiketten auf Hautverträglichkeit.

 Sicherheitshinweise für Baby-Bodys:

  • Der Body sollte gut sitzen, ohne einzuengen. Zu kleine Bodys können Druckstellen verursachen, während zu große Bodys die Bewegungsfreiheit einschränken oder beim Baby hochrutschen können. - Strangulationsgefahr
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Größe, da Babys schnell wachsen.
  • Achten Sie darauf, dass Druckknöpfe fest angebracht und sicher sind, um Verschluckungsgefahren zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie scharfe oder hervorstehende Kanten an Knöpfen oder Reißverschlüssen.
  • Entfernen Sie lose Fäden oder Etiketten, die unangenehm oder unsicher sein könnten.
  • Halten Sie den Body von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle leicht entflammbar ist.
  • Wählen Sie Bodys ohne Bänder, Kordeln oder lose Accessoires, die ein Risiko darstellen könnten. - Stragulationsgefahr
  • Stellen Sie sicher, dass der Halsausschnitt nicht zu eng ist, um Atemprobleme zu vermeiden, aber auch nicht zu weit, um ein Hochrutschen über den Kopf zu verhindern.
  • Überprüfen Sie Baby-Bodys regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen, wie lockere Knöpfe oder Risse, und ersetzen Sie beschädigte Kleidung sofort.

 Sicherheitshinweise für Schürzen:

  • Wählen Sie die passende Größe, um ein Verfangen oder Stolpern durch zu große oder zu lange Kleidungsstücke zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass Kleidung nicht zu eng sitzt, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken oder Hautirritationen zu vermeiden.
  • Bänder können hängenbleiben. Hier besteht Verletzungsgefahr.
  • Halten Sie Kleidungsstücke von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle und synthetische Stoffe brennbar sein können.
  • Achten Sie darauf, dass das Material der Kleidung keine allergischen Reaktionen hervorruft. Prüfen Sie die Etiketten auf Hautverträglichkeit.

 Sicherheitshinweise für Schals und Krawatten:

  • Das Kleidungsstück kann hängen bleiben – Strangulationsgefahr.
  • Halten Sie Kleidungsstücke von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle und synthetische Stoffe brennbar sein können.
  • Achten Sie darauf, dass das Material der Kleidung keine allergischen Reaktionen hervorruft. Prüfen Sie die Etiketten auf Hautverträglichkeit.

 Sicherheitshinweise für Kopfbedeckungen:

  • Halten Sie Kleidungsstücke von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle und synthetische Stoffe brennbar sein können.
  • Achten Sie darauf, dass das Material der Kleidung keine allergischen Reaktionen hervorruft. Prüfen Sie die Etiketten auf Hautverträglichkeit.

 Sicherheitshinweise für Taschen und Beutel:

  • Halten Sie die Ware von offenen Flammen oder starken Wärmequellen fern, da Baumwolle und synthetische Stoffe brennbar sein können.
  • Achten Sie darauf, dass die Ware nicht zu schwer belastet wird, um eine Beschädigung der Träger oder des (Reiß-) Verschlusses zu vermeiden.

 Wasch- und Pflegeanleitung von veredelten Textilien:

 

Immer auf links gewendet waschen, damit der Druck nicht strapaziert wird, da die Kleidung nur an der Innenseite aneinander reibt. Also einfach vor dem Waschen umdrehen. 

Schonwaschgang bis max. 30 Grad Celsius, mit Feinwaschmittel waschen.  Stoff und Aufdruck werden dabei geschont und man spart sogar Strom. Keine Sorge, moderne Waschmittel reinigen die Textilien auch bei milden Waschtemperaturen zuverlässig. 

Keinen Weichspüler oder Bleichmittel verwenden

Nicht chemisch reinigen

Nicht in den Wäschetrockner geben, denn die Hitze ist dort zu groß und kann die Folie beschädigen. Lieber auf der Wäscheleine trocken, das schont auch die Umwelt. 

Nicht direkt über den Aufdruck bügeln. Nur kleine bis mittlere Hitze verwenden und das Kleidungsstück am besten auf links bügeln. So bleibt der Aufdruck genauso schön, wie er ist. 

 

Sicherheitshinweise für Keramik- und Glastassen:

  • Heiße Getränke können zu Verbrennungen führen. Vor Gebrauch Temperatur prüfen.
  • Achten Sie darauf, die Tasse nicht zu überfüllen, um ein Überlaufen von heißen Getränken zu vermeiden.
  • Verwenden Sie beim Umgang mit heißen Getränken immer geeignete Untersetzer oder Handtücher, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Die Tasse ist für Temperaturen bis zu 90 °C geeignet - Vermeiden Sie plötzliche Temperaturwechsel, um Risse oder Brüche zu verhindern.
  • Die Tasse ist mikrowellengeeignet, jedoch sollten metallische Dekore oder Verzierungen vermieden werden.
  • Vermeiden Sie das Stapeln von Tassen, wenn dies nicht empfohlen wird, um Kratzer oder Brüche zu verhindern.
  • Bei Beschädigung oder Bruch der Tasse entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
  • Keramik- und Glastassen können in der Regel im Restmüll entsorgt werden, beachten Sie jedoch die örtlichen Vorschriften.
  • Keine beschädigte oder gesprungenen Keramik- oder Glastassen verwenden, da dies Verletzungsgefahr birgt.

 Sicherheitshinweise für Edelstahl-Tassen

  • Vorsicht, Tasse kann heiß werden
  • Achten Sie darauf, die Tasse nicht zu überfüllen, um ein Überlaufen von heißen Getränken zu vermeiden.
  • Verwenden Sie beim Umgang mit heißen Getränken immer geeignete Untersetzer oder Handtücher, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Tasse nicht in die Mikrowelle stellen. Das Metall kann die Mikrowelle zerstören.
  • Nicht in den heißen Ofen oder auf die heiße Herdplatte stellen.

 Sicherheitshinweise für Trinkgläser:

  •  Bei Beschädigung oder Bruch des Glases entsorgen Sie dieses bitte umweltgerecht.
  • Trinkgläser können in der Regel im Restmüll entsorgt werden, beachten Sie jedoch die örtlichen Vorschriften.
  • Keine beschädigten oder gesprungenen Trinkgläser verwenden, da dies Verletzungsgefahr birgt.

 Sicherheitshinweise für Thermoflaschen und Tumbler:

  • Nicht für Kinder unter 3 Jahre geeignet.
  • Verbrennungsgefahr durch heiße Getränke. Temperatur vor Gebrauch überprüfen.
  • Thermoflaschen und Tumbler nicht in die Mikrowelle stellen. Das Metall kann die Mikrowelle zerstören.
  • Nicht in den heißen Ofen oder auf die heiße Herdplatte stellen.
  • Tumbler aufrecht transportieren, um ein Auslaufen zu vermeiden.
  • Regelmäßig reinigen. Gefahr von Bakterienansiedlung.
  • Keine stark sauren oder salzigen Flüssigkeiten einfüllen